
Seminar
Die Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen
Seminarnummer
19.02.565.05Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Marktfolge und Markt sowie interne Revision etc., die über gute Kenntnisse im Bereich der Rechnungslegung nach HGB sowie über gute Kenntnisse im Bereich der Abschlussanalyse verfügen
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist es, dass die Mitarbeiter/-innen Fachwissen im Bereich der Rechnungslegung nach IFRS erwerben. Die Teilnehmer/-innen haben nach Abschluss des Seminars praktische Kenntnisse, wie Abschlüsse, die nach IFRS aufgestellt wurden, in EBIL zu erfassen sind. Sie sind darüber hinaus hinsichtlich der IFRS-Spezifika von "EBIL" sensibilisiert und verfügen damit über die Voraussetzungen, Fragestellungen aus der Praxis beantworten zu können.
Inhalte
- Immaterielle Anlagen (entgeltlich erworbene immaterielle Anlagen, selbst erstellte immaterielle Anlagen, Geschäfts- oder Firmenwert)
- Sachanlagen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
- Leasingverhältnisse (aus Sicht des Leasingnehmers und aus Sicht des Leasinggebers)
- Langfristige finanzielle Vermögenswerte (inkl. Anteile an at equity bewerteten Unternehmen)
- Vorräte sowie Fertigungsaufträge und erbrachte Dienstleistungen
- Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte, Vermögensgruppen und aufgegebene Geschäftsbereiche
- Eigenkapitalbestandteile (Währungsumrechnungsrücklage, Cash-Flow Hedge-Rücklage, Neubewertungsrücklagen)
- Pensionsverpflichtungen und ähnliche Verpflichtungen
- Sonstige Rückstellungen
- Latente Steuern
- Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Kapitalflussrechnung
Zuständig
Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)
Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)
Meldeschluss
Freitag, den 04.01.2019
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken