
Seminar
Barrierefreiheit Schritt für Schritt
Seminarnummer
19.09.0511.01Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen im Kundenkontakt sowie alle Projektverantwortlichen zum Thema „Barrierefreiheit in Sparkassen“
Zielsetzung
Den Teilnehmer/-innen mehr Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderungen zu geben
Inhalte
Barrierefreiheit: Wichtiger denn je!
- Bedeutung in der Gesellschaft, Demographie, Nutzen für alle Menschen
- Identifikation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema Persönliche Erfahrungen, Berührung mit Behinderung beruflich wie privat
- Definition „Behinderung“ nach § 2 SGB IX Abs. 1
- Definition „Barrierefreiheit“ nach § 4 BGG
Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik
- Vom Sorgenkind über Integration zur Inklusion
- Vom behinderten Menschen zum Menschen mit Behinderungen
Umgang miteinander
- Behinderungsarten
- Leben mit einer Behinderung im Alltag
Behinderung erfahrbar machen
-
Benutzung von Simulationshilfen und Erfahrungsaustausch -
- Schlafmaske und Langstock - Blindheit
- Simulationsbrillen – unterschiedliche Sehbehinderungen
- Gehörschutz – Gehörlosigkeit
- Rollstuhl - Gehbehinderung
-
Rollenspiele mit dem Fokus auf dem Umgang mit Menschen mit Behinderungen
- Sparkassenübliche Alltagssituationen
- Rollenspieler in der Kundenrolle simulieren eine Behinderung
-
Anschließend Feedback
- Erfahrungen der Protagonisten
- Beobachtungen der Gruppe
- Tipps und Ideen des Referenten zum Umgang mit Menschen mit Behinderung
Besichtigung vor Ort (bei Inhouse-Maßnahme)
- barrierefreie Einrichtungen / Umbauten in der Sparkasse
- Nutzung / Ausprobieren der Angebote, z.B. Kopfhörer am Geldautomaten
Nutzen für die Beteiligten
- Kunden mit Behinderungen – Barrierefreier Zugang zu Finanzdienstleistungen in verständ-nisvoller, vertrauensvoller, offener, unverkrampfter Atmosphäre
- Mitarbeiter/-innen – weniger Berührungsängste, weniger Stress, mehr Sicherheit, mehr Leichtigkeit im Kontakt mit Kunden mit Behinderungen
- Sparkasse – positive Außenwirkung, Kundenbindung, selbstbewusste Mitarbeiter/-innen
Zuständig
Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)
Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)
Meldeschluss
Freitag, den 02.08.2019
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken