Image

Seminar

Individuelle Abfragen und Auswertungen der Meldewesen Daten im IDH erstellen (S815) - Einsteigerschulung -

Seminarnummer

19.06.T815.1.02

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innnen im Bereich „Meldewesen“


Zielsetzung

Die Teilnehmer/-innen erhalten Kenntnisse zur Erstellung von individuellen Abfragen und Auswertung der Meldewesen Daten im IDH

  • Sie sind in der Lage Ihre bisherigen Abfragen aus den ACCESS-Hüllen auf das IDH umzustellen
  • Insbesondere werden dabei die Kenntnisse zur effektiven Nutzung von DB2 SQL zur Auswertungen der Daten vermittelt

Inhalte

  • Aufruf der Anwendung und Funktionsüberblick

  • Datenmodell Meldewesen (SR ID 15712 )

  • Nutzung Abfrageschablonen und Parameter

  • Erstellung einfacher Abfrageschablonen mit SQL

  • Gruppierung von Ergebnissen in SQL

  • komplexer SQL Abfragen (JOIN, UNION, …)

  • Berechtigung und Verteilung von Abfrageschablonen


Hinweis

Da kein Schulungsinstitut für das IDH existiert, sollten die Teilnehmer für die praktischen Übungen einen Zugang zu den Meldewesen-Abfragen im IDH haben und zu der Veranstaltung einen SEVA-Token mitbringen, der den Teilnehmern eine Remote Einwahl auf dasNetz der Finanz Informatik ermöglicht.

KURS-Rechte:
Die TeilnehmerInnen benötigen für das Seminar für ihren S-User in der Sparkasse nachfolgende KURS-Rechte: IDH-ADMIN, IDH-DESIGN, IDH-FREIGEB, IDH-BEARBEIT, IDH-ABRUF und IDH-REVISION (ohne Feindefinitionen). Ebenfalls ist der Zugang zum IDH am Arbeitsplatz in der Sparkasse auszutesten.

SEVA-Token und Sparkasseneigene User:
Die TeilnehmerInnen greifen im Rahmen des Seminar auf das Echtsystem der Sparkasse über SEVA zu. Hierzu ist es zwingend erforderlich, dass die TeilnehmerInnen einen SEVA-Token der Sparkasse inklusive der Zugangskennungen sowie zusätzlich ihren eigenen Sparkassen User zum Seminar mitbringen.

Bitte senden Sie 1 Woche vor dem Seminar pro Teilnehmer die hinterlegten Kursrechte in Form einer Hardcopy an die Mailadresse: christian.roesch@cp-bap.de.

Individuelle Fragen und Themenwünsche:
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen und Themenwünsche bis spätestens 1 Woche vor dem vorgesehenen Termin an die Mailadresse christian.roesch@cp-bap.de zu senden. Geben Sie dabei bitte den Titel und den Termin des Seminars mit an.

Das Seminar wird immer auf Basis der zum Zeitpunkt geltenden OSPlus-Release durchgeführt.


Zuständig

Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)

Inhalt Lisa-Marie Stephan (Tel.: 0681 9340-230)

Meldeschluss

Freitag, den 03.05.2019



» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar weiterempfehlen
» Seminar drucken