
Seminar
Seminar "SVP_S-IBUS"
Seminarnummer
52113112Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling und Vorstandsassistent/-innen, die Betriebsvergleiche und Statistiken erstellen bzw. auswerten und hierzu S-IBUSKenntnisse erwerben möchten
Zielsetzung
Die Teilnehmer/-innen werden mit dengrundlegenden Möglichkeiten des Programms S-IBUS vertraut gemacht. Die Module Betriebsvergleich (inkl. BV Depot A), Prognose und Statistik werden in einer Kurzweinweisung vorgestellt. Sie lernen die Module Themenindividuelle statistische Analysen (TinA) und SIBUS- Analyse kennen
Inhalte
1. Tag
- Betriebsvergleich mit dem Modul S-IBUS /BV
- Prognose mit dem Modul S-IBUS /Prognose
-
Statistik mit dem Modul S-IBUS /STATISTIK
- Erfassung
- Summierung und Plausibilisierung der Daten
- Erstellung diverser Protokolle
- Datentransfer und -freigabe
- (Vorab-)Auswertungen generieren
- Einstellparameter
- Export der Auswertungstabellen nach MS-EXCEL
- Datenexport
- Infomodul / Formelexplorer
- Zeitreihen
-
Individuelle Auswertungen mit dem Modul SIBUS/ TinA
- Gruppendefinition
- Datenselektion
- Datentransfer
- Datenansicht
- Datenexport und Weiterverarbeitung der Daten
2. Tag
-
Fortsetzung: Individuelle Auswertungen mit dem Modul S-IBUS/TinA
- Standardreports
- Erstellung benutzerdefinierter Reports
-
Grafische Analysen mit dem Modul S-IBUS Analyse, Basisversion
- Überblick über die Auswertungsmöglichkeiten mit S-IBUS Analyse
- Einstellung von Vergleichswerten
- Drill-Down
- Zielwerte
- Standard-Reports BV Depot A
- Favoriten
- Export und Bereitstellung im MC/FWH (Editor Basisumfang)
- Zeitgesteuerter Versand
Voraussetzungen
Grundlegende MS-Windows- und MS-Excel-Kenntnisse
Hinweis
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen angeboten.
Bitte melden Sie Ihre Teilnehmer/-innen für dieses Seminar direkt bei der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen an.
Sparkassenakademie Baden-Württemberg
Zuständig
Organisation Barbara Ammann (Telefon 0711/127-82420)
Inhalt
Cornelia Brányik (Telefon 0711/127-71512)
Klaus-Peter Zientz (Tel.: 0711/127-82411)
Meldeschluss
Dienstag, den 30.04.2019
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken