
Seminar
Webinar: Grundlagen und Überblick zu künstlicher Intelligenz (KI)
Seminarnummer
25.05.444.01Zielgruppe
Interessierte aller Ebenen und Bereiche
Zielsetzung
Künstliche Intelligenz wird Unternehmen verändern; ein Interesse daran, diesen neuen Technologiebereich selbst einschätzen zu lernen, ist verständlich. Dieses Webinar gibt einen Überblick darüber, was künstliche Intelligenz ist, wie sie funktioniert, wo wir derzeit in der Entwicklung stehen und was wir auf absehbare Zukunft noch erwarten können. Mögliche Einsatzgebiete werden ebenso besprochen wie Teilnehmerfragen. Jede Frage ist willkommen! Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Flut an Informationen zu diesem Thema besser einordnen, sich selbst ein Bild über die Bedeutung von KI für das Unternehmen machen zu können und dazu anzuregen, KI-Tools selber auszuprobieren.
Inhalte
-
„Künstliche Intelligenz (KI)“ – Was ist das eigentlich? … und was ist es nicht?
- Definitionen und Abgrenzungen
-
Wie funktioniert KI? Was sind diese neuronalen Netze? … und was sind „Language Models“
- Von neuronalen Netzen bis zu Agents: Funktionsweisen, Einsatzgebiete
-
Wo kann man KI einsetzen? Was sind die wichtigsten Grenzen des KI-Einsatzes?
- Die Besonderheiten des Einsatzes von KI im Unternehmen
-
Wie wird KI die Unternehmenswelt und Arbeitsplätze verändern? Gibt es KI-Fokusbereiche?
- Drei beispielhafte Szenarien des KI-Einsatzes
-
Welche Tools sollte jeder ausprobiert haben? Wo sollte man Vorsicht walten lassen?
- Die „langsame Welt“ vs. der „globalen schnellen Welt“
-
Beantwortung von Fragen und Diskussion von Einschätzungen der Teilnehmer
- Jede Frage ist willkommen!
Hinweis
Bitte beachten Sie den folgenden Leitfaden bzw. die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an dem Live-Online-Seminar:
Leitfaden für Live-Online-Seminare
Die in der Seminarausschreibung angegebenen Kosten beziehen sich auf eine/n Teilnehmer/-in. Zusätzliche Zuschauer/-innen / Teilnehmer/-innen sind einzeln anzumelden.
Zuständig
Inhalt/Organisation Timo Backes (Tel.: 0681 9340-231)
Meldeschluss
Freitag, den 04.04.2025
» Zurück » Seminarausschreibung herunterladen (PDF)
» Seminar drucken